Einträge von Admin

Sportlerehrung 2024 des Stadtsportverbands (SSV) Lüdenscheid

Am 6. April 2025 wurde Julian Hembeck im Rahmen der Sportlerehrung des Stadtsportverbands (SSV) Lüdenscheid mit dem Schülerförderpreis männlich für seine herausragenden Leistungen im Kartsport ausgezeichnet.

Das Jürgen-Dietrich-Forum war bis auf den letzten Platz besetzt – einige Gäste nahmen die Ehrung sogar im Stehen mit Begeisterung auf.

Die Laudatio hielt der 1. Vorsitzende Holger Niklas persönlich.
Dabei betonte er, dass es ihm eine besondere Freude und Ehre sei, in seiner Funktion jemanden aus den Reihen des AC Lüdenscheid auszeichnen zu dürfen.

Foto: Thomas Machatzke

Er würdigte Julians eindrucksvolle Erfolge im Motorsportjahr 2024, für die er vom SSV geehrt wurde:

  • Sieg beim Heimrennen in seiner Klasse
  • 3. Platz bei der Westfalenmeisterschaft, Region Mitte
  • 5.Platz bei der Westfalenmeisterschaft, Gesamtwertung Region Nord, Mitte und Süd

Holger Niklas ließ es sich nicht nehmen, neben Julians starken Einzelleistungen auch die Gesamtleistung aller Fahrerinnen und Fahrer sowie das Engagement der Trainercrew ausdrücklich zu würdigen.

Ein besonders emotionales Zeichen setzte dabei der AC Lüdenscheid selbst:
Zahlreiche Vereinsmitglieder – darunter viele aus der Jugendgruppe – waren persönlich zur Ehrung erschienen, um Julian die Ehre zu erweisen. Ihr Applaus hallte nicht nur durch das Forum, sondern spiegelte auch den unglaublichen Teamgeist und den Zusammenhalt wider, der diesen Verein so besonders macht. Es war ein Moment, in dem man förmlich spüren konnte, was es heißt, Teil einer starken Motorsportfamilie zu sein.

Absolutes Highlight des Tages war Julians spektakulärer Auftritt: Zur Überraschung aller fuhr er – ganz Profi – im E-Kart im präzisen Slalomstil mit kühlem Pokerface auf die Bühne ein. Ein Moment, der Applaus und Staunen zugleich auslöste.

Foto: Thomas Machatzke

Der AC Lüdenscheid ist stolz auf Julian und seine verdiente Auszeichnung – und blickt gespannt auf eine hoffentlich noch erfolgreichere Saison 2025!

Trainingsauftakt der Jugendgruppe des AC Lüdenscheid – Gut gerüstet in die neue Saison

Bei sonnigem, wenn auch frischem Frühlingswetter ist die Jugendgruppe des AC Lüdenscheid in den Trainingsbetrieb gestartet. Trotz kühlem Wind war die Stimmung auf Betriebstemperatur: Alle Fahrer und unsere Michelle als Fahrerin gingen hochmotiviert und mit sichtbarer Freude in die erste Trainingseinheit der neuen Saison.

Auf geht's in die neue Saison!

Dem aufmerksamen Beobachter fiel sofort auf: Die Nachwuchspiloten präsentierten sich nicht nur mit Einsatzfreude, sondern teilweise auch im neuen Look. In den Wochen vor Trainingsbeginn wurden Helme, Handschuhe und Schuhe aufgerüstet – und auch die Rennanzüge einer genauen Prüfung unterzogen. Passen sie noch? Gibt es Abnutzung? Um hier Klarheit zu schaffen, organisierte unsere „Bekleidungs-Mutti“ Diana Postma einen eigenen Ankleide-Termin im Festzentrum Hohe Steinert. Dort wurde anprobiert, ausgemessen und – wo nötig – direkt ausgetauscht. Ergebnis: Alle Fahrerinnen und Fahrer sind top ausgestattet und startklar für die neue Saison.

Hier leuchtet nicht nur das Gesicht!

Neu oder mit Perwoll gewaschen?

Auch die Technik kam nicht zu kurz. Die Karts wurden bereits vor der Winterpause sorgfältig gewartet und nun aus dem Winterschlaf geholt. Die Verbrenner-Motoren liefen auf Anhieb rund und zuverlässig – wie man es von eingespielten Aggregaten kennt. Das E-Kart hingegen zeigte sich noch etwas startschwach: Eine technische Umrüstung war notwendig, und die Akkus meldeten sich prompt mit einer Fehlermeldung im Lade-Rack ab. Ein kleiner Dämpfer, den das Team jedoch sportlich nahm – in der Hoffnung, dass die Akkus sich nicht dauerhaft wie Murmeltiere verhalten, die sechs Monate im Jahr verschlafen.

Wir haben alles im Griff!

Na, noch nicht genug geschlafen?

Trotz kleiner technischer Hürden war das erste Training ein voller Erfolg. Von Kart-Entwöhnung keine Spur: Alle Pilotinnen und Piloten überzeugten mit starker Leistung – viele zeigten bereits im ersten Lauf eine spürbare Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Das Trainerteam Yannik und Alessandro zog ein klares Fazit: „So kann’s weitergehen!“

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Der AC Lüdenscheid startet mit 22 Fahrerinnen und Fahrern in die Kartsaison 2025 – das größte Starterfeld, das der Verein je in eine Saison geschickt hat. Gleichzeitig entspricht diese Zahl auch der maximal möglichen Kapazität für den Trainingsbetrieb!
Interessierte Kinder und Jugendliche können sich dennoch nach vorheriger Absprache zu einem Probetraining anmelden, um bei Eignung auf eine Nachrückerliste zu gelangen.

Als einzige Fahrerin im Team zeigt Michelle Kroczak eindrucksvoll, dass sie den Jungs in nichts nachsteht.

Mit dieser starken ersten Session ist der Startschuss für eine spannende Saison gefallen. Das Team ist bereit, weiter an Tempo, Technik und Taktik zu feilen – und freut sich auf die kommenden Trainings und die ersten Saisonläufe.

Hier geht es zur gesamten Bildergalerie:

Saisonauftakt der Jugendgruppe des AC Lüdenscheid

Rückblick, Ausblick und neue Impulse

Zum Start in die neue Motorsport-Saison traf sich die Jugendgruppe des AC Lüdenscheid am Samstag, 15.03.2025 vollzählig mit ihren Trainern im Festzentrum Hohe Steinert in Lüdenscheid. Die starke Beteiligung unterstrich die Motivation und den Zusammenhalt des gesamten Teams – eine solide Basis für eine erfolgreiche neue Saison 2025!

Zunächst stand die Reflexion der vergangenen Rennsaison im Fokus. Die Fahrerinnen und Fahrer zeigen sich offen, nahmen Lob sowie Kritik konstruktiv an und stellen viele gezielte Rückfragen. Die Rückschau war klar, ehrlich und produktiv. Positive wie auch negative Aspekte wurden offen diskutiert und von allen gut aufgenommen.

Im Anschluss wurde das neue Trainingsmodell vorgestellt. Die Anpassungen stießen auf großes Interesse und wurden gut diskutiert. Ziel ist es, die Nachwuchsfahrer noch gezielter auf die Herausforderungen der kommenden Rennen vorzubereiten – sowohl auf der Strecke als auch im technischen und strategischen Bereich. 

Darauf folgte der Ausblick auf die kommenden Saisonläufe. Gemeinsam wurden erste Weichen gestellt, wie das Training konkret ablaufen soll und welche Schwerpunkte gesetzt werden. Auch hier zeigten sich alle engagiert, der Austausch zwischen Trainern und Jugendgruppe war lebendig und konstruktiv.

Am Ende des Nachmittags zogen alle ein positives Resümee. Es war ein sehr informativer Tag, der nicht nur Rückblick und Planung vereinte, sondern auch den Teamgeist gestärkt hat. Die erfolgreiche Durchführung dieses Treffens spricht für eine Wiederholung!

Die Jugendgruppe des AC Lüdenscheid geht gut vorbereitet und motiviert in die neue Saison – bereit, die Rennen entschlossen anzugehen.

Mit dem Citroën Traction Avant zum ICCCR-Welttreffen in Polen

Eine 4.200-Kilometer-Tour mit Stil und Charme von Bernd Bodderas

Alle vier Jahre treffen sich Enthusiasten klassischer Citroën-Fahrzeuge aus aller Welt beim ICCCR-Welttreffen (International Citroën Car Clubs Rally). Eigentlich hätte das Event bereits 2020 stattfinden sollen – ich war mit Startnummer bereits angemeldet. Doch Pandemie und Ukrainekrieg führten zu mehreren Verschiebungen. 2024 war es dann endlich soweit: Das lang ersehnte Treffen fand in Toruń, Polen, statt.

Meine Tour begann mit meinem Veteranen der Automobilgeschichte, einem Citroën Traction Avant aus den 1930er Jahren – ein Meilenstein des Automobilbaus. Der Traction Avant war eines der ersten Serienfahrzeuge mit Frontantrieb und selbsttragender Karosserie. Technisch seiner Zeit weit voraus, ist dieser Klassiker heute ein gefragter und geschätzter Sammlerwagen.

Erster Halt: Berlin. Dort besuchte ich ein langjähriges Mitglied unseres Clubs, Jürgen Riethmüller, und seine Frau. Weiter ging es über Stettin nach Kolberg, dann über Marienburg nach Danzig. Ein Highlight war, direkt vor dem historischen Werktor der Lenin-Werft geparkt zu haben – dem Ursprungsort der Solidarność-Bewegung, der ersten unabhängigen Gewerkschaft im Ostblock, die maßgeblich zum Ende des Kommunismus in Polen beitrug und Geschichte schrieb!

Die Route führte mich weiter in Richtung Masuren, bis kurz vor die russische Grenze. Von dort aus ging es endlich nach Toruń, dem eigentlichen Ziel der Reise. Die Stadt ist nicht nur Gastgeber des Welttreffens, sondern auch Geburtsort von Nikolaus Kopernikus – dem Astronomen, der mit seinem heliozentrischen Weltbild das mittelalterliche Verständnis des Universums revolutionierte. ;-)

Nach dem gelungenen Treffen ging es auf die Rückreise über Frankfurt/Oder. Ein Abstecher nach Holland durfte nicht fehlen – dort holte ich diverse Ersatzteile ab: eine Auspuffanlage, sowie Kleinteile für meinen historischen Wagen. Insgesamt legte ich in den zwei Wochen rund 4.200 Kilometer zurück.

Polen hat mich beeindruckt: freundliche Menschen, gut ausgebaute Straßen, landschaftlich reizvolle Strecken. Kurz gesagt: ein großartiges Reiseland – ganz im Gegensatz zu Lüdenscheid, das in dieser Hinsicht keine Empfehlung wert ist.

Natürlich blieb das Schrauben unterwegs nicht aus – nach rund 1.200 Kilometern war ein wenig Wartung angesagt. Doch das gehört bei einer solchen Tour mit einem automobilen Kulturgut einfach dazu.

Fazit: Eine unvergessliche Reise mit einem Fahrzeug, das nicht nur durch seine Technik, sondern auch durch seinen Charme überzeugt. Der Traction Avant hat erneut bewiesen, dass echte Klassiker nicht nur schön anzusehen, sondern auch auf langen Touren absolut fahrtauglich sind.

Ich freue mich bereits auf das nächste Treffen – hoffentlich findet es bald statt!

 

Hier geht es zur gesamten Bildergalerie:

Erfolgreicher 2. Kart Masters NRW GP auf dem „Michael Schumacher Kart- & Eventcenter“

Am 8. März 2025 war es wieder soweit: Der 2. Kart Masters NRW GP fand auf der legendären Strecke des „Michael Schumacher Kart- & Eventcenter“ in Kerpen statt. Bei strahlendem Sonnenschein und besten Wetterbedingungen fühlten sich sowohl die Zuschauer entlang der Strecke als auch die Fahrer von der einzigartigen Kartatmosphäre verzaubert. Ein unvergesslicher Tag für alle Beteiligten, auch wenn die Bedingungen auf der Rennstrecke nicht ganz so ideal waren.

Für den ACL gehen Alessandro Schröder und Nils Fernholz (v.l.) in der Saison 2025 bei den Kart Master NRW an den Start.

Das Rennen war für die Fahrer ein echtes Glücksspiel. Die zugewiesenen Karts wiesen teils enorme Leistungsunterschiede auf, die sich auf bis zu drei Sekunden pro Runde auswirkten. Ein solches Ungleichgewicht stellte die Piloten vor große Herausforderungen, doch sie meisterten die Aufgabe mit Bravour.

Für den ACL gingen Nils Fernholz und Alessandro Schröder an den Start. Beide Fahrer hatten bei der Kartwahl leider wenig Glück und mussten teilweise mit Karts fahren, die weit von der Wettbewerbsfähigkeit entfernt waren. Dennoch bewahrten
sie Ruhe und gingen in jedem der vier Stints mit dem besten Willen und einer beeindruckenden Fahrtechnik an die Aufgabe.

Alessandro Schröder triumphiert im 3. Lauf

Trotz der schwierigen Umstände erzielte Nils Fernholz ein beachtliches Ergebnis: Platz 5 im 2. Lauf.

Alessandro Schröder hingegen zeigte eine herausragende Leistung und konnte den 3. Lauf auf dem ersten Platz beenden. Von Platz 3 gestartet, setzte er sich in der ersten Kurve bereits auf den 2. Platz und machte sich sofort an die Verfolgung des Favoriten, Niklas Esser. Doch dessen Kart konnte nicht mit dem Tempo von Alessandros mithalten, und so schob er Esser ¾ des Rennens vor sich her, wodurch ein beachtlicher Abstand zum restlichen Fahrerfeld entstand. Mit einem beeindruckenden Manöver überholte Alessandro den favorisierten Esser 4 Runden vor dem Ziel an einer unerwarteten Stelle und setzte sich bis zum Ende des Rennens durch. Trotz mehrerer Konterversuche von Esser verteidigte Alessandro seinen Platz und beendete das Rennen auf dem ersten Platz.

Im Video ist sehr schön zu sehen, wie sich Niklas Esser nach seinem Verfolger umschaut und Alessandro ihn auffordert zu fahren!

Ein Tag voller Herausforderungen und beeindruckender Leistungen

Der Renntag endete für Nils und Alessandro zufriedenstellend, wenn auch erschöpft. Nils Fernholz sicherte sich Platz 24 und Alessandro Schröder erreichte einen respektablen 11. Platz – in einem Gesamtfeld von 53 Fahrern. Die beiden zeigten in allen vier Stints eine beeindruckende Leistung und bewiesen einmal mehr, dass sie auch unter schwierigen Bedingungen das Beste aus jeder Situation herausholen können.

Für die verbleibenden 8 Rennen der Kart Masters NRW wünschen wir Nils und Alessandro weiterhin viel Erfolg und drücken die Daumen für viele weitere spannende Momente!

Camping & Karting – Ein perfektes Wochenende am Alfsee

Ein Camping-Kurzurlaub mit der ganzen Familie – das bedeutet Entspannung, Natur und gemeinsame Erlebnisse. Doch wenn man dazu noch die Gelegenheit hat, ein paar schnelle Runden auf der Kartstrecke zu drehen, wird das Wochenende zum perfekten Abenteuer! Genau so hat es eines unserer Mitglieder erlebt, als die Familie den Campingplatz am Alfsee besuchte.

Während Mama Daniela und Papa Thomas die idyllische Umgebung genossen, nutzte Junior Tim die Gelegenheit, um seine Leidenschaft für den Motorsport voll auszuleben. Mit voller Konzentration und einem festen Griff am Lenkrad jagte er über die Kurven der nahegelegenen Kartbahn. Jede Runde ein neuer Adrenalinkick, jede Kurve eine Herausforderung – Tim wusste genau, worauf es ankommt: Ideallinie finden, präzise Bremsmanöver setzen und den perfekten Scheitelpunkt treffen.

Der Ausflug zum Alfsee bot somit die perfekte Kombination aus Erholung und Racing-Action. Die Mischung aus Camping-Romantik und temporeichem Kartsport könnte auch für uns als AC Lüdenscheid eine großartige Gelegenheit sein, gemeinsame Zeit zu verbringen. Während die Eltern im Wellnessbereich entspannen oder in der Sauna abschalten, könnten unsere Junioren das Gaspedal auf der Kartbahn durchdrücken und ihr fahrerisches Können unter Beweis stellen.

Eine Idee, die definitiv auf unserer Liste steht! Vielleicht planen wir ja demnächst eine Club-Tour zum Alfsee – Camping, Karting und jede Menge Spaß inklusive. Wir halten euch auf dem Laufenden! 😊

ADAC Youngster Cup Testtag 2025

Der perfekte Einstieg in den Motorsport!

Am Sonntag, den 02.03.2025, war es endlich soweit: Der ADAC Youngster Cup Testtag läutete den Start in die kommende Saison ein und bot motorsportbegeisterten Jugendlichen und jungen Erwachsenen die ideale Gelegenheit, ihre ersten Runden auf einem Automobilslalom-Parcours zu drehen. Egal ob mit oder ohne Führerschein – alle Teilnehmer zwischen 16 und 23 Jahren konnten ihr fahrerisches Talent unter Beweis stellen.

Ein actionreicher Tag auf der Rennstrecke

Der ADAC Westfalen stellt für die Rennsportserie drei identische Opel Corsa mit Sportfahrwerk, Überrollbügel und Rennsportgurten bereit – perfekt für ein sicheres und dennoch adrenalingeladenes Fahrerlebnis. Unterstützt von einem erfahrenen Instruktorenteam konnten die Nachwuchspiloten ihr Können auf einem anspruchsvollen Pylonen-Parcours unter Beweis stellen. Dabei zählten nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Präzision und Fahrzeugkontrolle, denn jeder umgefahrene Pylon bedeutete Strafsekunden – ganz ähnlich wie beim Kartslalom.

Erste Schritte im Motorsport – mit Begeisterung und Ehrgeiz

Für viele Teilnehmer war es der erste Berührungspunkt mit dem Motorsport, darunter auch unser Christodolous Karagkiozidis, der sich der Herausforderung mit voller Leidenschaft stellte. Chris der bisher nur im Kartslalom gestartet ist, hat im Oktober 2024 zum ersten Mal am Steuer eines Autos gesessen und fand schnell seinen Rhythmus und steigerte sich von Lauf zu Lauf. Seine Zeiten sprechen für sich:

Erste Runde: 39,16 Sekunden

Zweite Runde: 38,13 Sekunden

Dritte Runde: 36,30 Sekunden

Mit jeder Runde wuchs seine Sicherheit und sein Ehrgeiz, das Fahrzeug noch präziser durch den Parcours zu steuern. Diese rasante Entwicklung zeigt, wie wertvoll der ADAC Youngster Cup als Sprungbrett in die Welt des Motorsports ist.

Der ADAC Youngster Cup Testtag hat eindrucksvoll bewiesen, dass der Automobilslalom eine fantastische Möglichkeit für den Motorsport-Nachwuchs ist, erste Erfahrungen zu sammeln und sich kontinuierlich zu verbessern. Spaß, Teamgeist und eine professionelle Betreuung machten den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmer. Wir freuen uns auf eine spannende Saison mit talentierten Nachwuchsrennfahrern, die den Parcours mit Geschick und Speed meistern!

Vielversprechende Zukunft im ADAC Slalom Youngster Cup

Chris wird seine motorsportliche Reise bereits am 16.03.2025 beim ADAC Sichtungslehrgang fortsetzen. Danach geht es Schlag auf Schlag weiter: Am 30.03.2025 startet die offizielle Saison im Emslandstadion in Soest. Dort wird sich zeigen, wie gut sich die Fahrer des AC Lüdenscheid im bevorstehenden Wettbewerb schlagen. Im Jahr 2025 gehen Christodolous Karagkiozidis und Alessandro Schröder für den ACL ins Rennen. Wir wünschen den beiden Nachwuchsfahrern schon heute viel Erfolg!

1. ACL Winter-Grand Prix

Rasanter Auftakt: Der 1. ACL-Winter-Grand Prix begeistert auf ganzer Linie

Am 16. Februar verwandelte sich die Kartbahn Cool Runners in Gevelsberg zum Schauplatz eines motorsportlichen Highlights: Der 1. ACL-Winter-Grand Prix feierte sein Debüt. In einem packenden 3-Stunden-Endurance-Rennen kämpften 11 ambitionierte Teams um den Sieg. Trotz des Wettbewerbscharakters stand der Fahrspaß klar im Vordergrund – und dieser kam keineswegs zu kurz.

Starke Teams und strategische Boxenstopps

Jedes Team setzte sich aus mindestens vier Fahrerinnen und Fahrern zusammen, was für eine spannende Teamdynamik sorgte. Eine besondere Herausforderung waren die vorgeschriebenen fünf Fahrerwechsel, die geschickt in die Rennstrategie eingebunden werden mussten. Einige Crews nutzten zusätzliche Wechsel, um die Belastungsgrenze einzelner Piloten aufzufangen – denn die drei Stunden auf der anspruchsvollen Strecke forderten Kondition und Konzentration.

Fairness auf hohem Niveau

Die Wettkampfatmosphäre war geprägt von Fairness und Respekt. Von der ersten bis zur letzten Rennminute wurde auf hohem Niveau gefahren – schnelle Rundenzeiten und souveräne Überholmanöver bestimmten das Tempo. Die Fahrerinnen und Fahrer lieferten sich spannende Positionskämpfe, bei denen die Racing-Linie und das richtige Timing den Unterschied machten.

Begeisterung und Vorfreude auf mehr

Die Stimmung im Fahrerlager war von Anfang bis Ende euphorisch. Trotz der hohen körperlichen Anforderungen waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Begeisterung bei der Sache. Der Tenor nach dem Zieleinlauf war eindeutig: Fast alle Teams haben bereits ihre Zusage für den nächsten Winter-Grand Prix gegeben.

Der 1. ACL-Winter-Grand Prix setzte somit nicht nur den Startschuss für eine neue Veranstaltungsreihe, sondern zeigte auch, dass Motorsport und Teamgeist perfekt miteinander harmonieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde – wenn es wieder heißt:
Helm auf, Gaspedal durchdrücken und Rennfieber spüren!

Mitgliederversammlung 2025

Erfolgreiche Mitgliederversammlung im Zeichen des Motorsports

Am Donnerstag, den 13. Februar 2025, fand um 19:00 Uhr im Festzentrum Hohe Steinert in Lüdenscheid die jährliche Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Eine beeindruckende Anzahl von Vereinsmitgliedern folgte der Einladung und sorgte so für einen vollen Saal und eine Atmosphäre, die von Teamgeist und Begeisterung für den Motorsport geprägt war.

Nachdem der Startschuss der Veranstaltung durch die herzliche Begrüßung des 1. Vorsitzenden Holger Niklas gefallen war, ging es zügig in die erste Runde: den Bericht über die Vereinsaktivitäten des Jahres 2024. Holger Niklas zog hierbei eine positive Bilanz, hob die zahlreichen gelungenen Veranstaltungen hervor und betonte die starke Gemeinschaft, die das Vereinsleben so erfolgreich antreibt.

Im Anschluss übernahm Schatzmeister Jörg Schadde das Steuer und präsentierte den Kassenbericht. Mit präziser Darstellung der Finanzen konnte er aufzeigen, dass der Verein auch in finanzieller Hinsicht stabil auf der Ideallinie unterwegs ist. Die anschließende Prüfung durch die Kassenprüfer bestätigte dies eindrucksvoll und unterstrich die transparente und verantwortungsvolle Haushaltsführung.

Ein weiteres Highlight war der Rückblick auf das sportliche Jahr 2024. Sportleiter Erik Postma und Jugendleiter Thorsten Bohmann führten souverän durch diese Etappe der Versammlung. Unterstützt wurden sie dabei von Yannik Bohmann, der mit zusätzlichen Details und spannenden Einblicken für eine abwechslungsreiche Darstellung sorgte. Die sportlichen Erfolge, engagierten Nachwuchsaktivitäten und besonderen Momente auf und neben der Rennstrecke wurden hier noch einmal eindrucksvoll ins Rampenlicht gerückt.

Zum Abschluss der Versammlung stand ein wichtiger Boxenstopp auf dem Programm: die Entlastung des Vorstands. Einstimmig wurde dem Vorstand das Vertrauen ausgesprochen, was ein klares Zeichen für die hervorragende Arbeit der Verantwortlichen darstellt. Dieses Ergebnis unterstreicht den Zusammenhalt im Verein und bildet eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft auf der Überholspur.

Mit dieser Mitgliederversammlung hat der Verein einmal mehr gezeigt, dass er bestens gerüstet ist, auch in den kommenden Jahren mit voller Fahrt voraus in die nächste Saison zu starten. Wir freuen uns auf spannende Herausforderungen, neue Rekorde und viele gemeinsame Momente im Zeichen des Motorsports.


Vorstand AC Lüdenscheid 02
Der aktuelle Vorstand des AC Lüdenscheid e.V.: Jörg Schadde, Heiko Kölz, Kaspar Schulte, Holger Niklas, Thorsten Bohmann, Bernd Aurisch und Erik Postma (v.l.).

ACHTUNG: Infos zum Probetraining!

Liebe interessierte am Kart-Slalom-Sport,
liebe Eltern,

zurzeit können wir in unserer Jugendgruppe keine Probe-Trainings durchführen!
Zum einen ist unsere Warteliste voll und zum anderen befinden wir uns in der Winterpause.

Behaltet unsere Website im Auge, wir informieren hier, sobald es Aktualisierungen gibt!