Die Saison 2025 der Spezial Tourenwagen Trophy (STT) fand am 19. Oktober ihr großes Finale – und sie endete, wie Motorsport-Geschichten am liebsten geschrieben werden: mit einem dramatischen Showdown, emotionalen Wendungen und einem hart erkämpften Titelgewinn.
Hoch emotionale Siegerehrung – das Saisonziel nicht nur erreicht, sondern übertroffen! Mit harter Arbeit, Teamgeist und Präzision auf den Punkt gefahren: Ein Saisonfinale, das in Erinnerung bleibt. – Bild: Glatzel Racing
Was zu Beginn des Jahres lediglich als kleiner Ausflug in den Tourenwagensport geplant war, entwickelte sich zu einem durchgehend gefahrenen und am Ende sogar meisterlich gekrönten STT-Abenteuer. Ursprünglich waren nur vier von zwölf Läufen im Kalender vorgesehen – doch dank des Engagements mehrerer Partner und Sponsoren konnte das Programm auf die komplette Saison ausgeweitet werden. Eine Entscheidung mit Weitsicht – und einem goldenen Ausgang.
Spannung bis zum letzten Rennen
Das finale Wochenende am Nürburgring war nichts für schwache Nerven. Die Zielvorgabe war klar: Zwei solide zweite Plätze hinter dem überlegenen Mini R56 von Wehlandt sollten reichen, um den Titel in Division 4 zu sichern. Dass dieser Plan in einem wahren Motorsport-Drama gipfeln würde, ahnte zu diesem Zeitpunkt niemand.
Im ersten Qualifying wurde mit einer persönlichen Bestzeit von 2:18,2 Minuten ein solides Fundament gelegt. Der Start in Rennen 1 gelang – ein früher Vorsprung vor Kira Gerspacher war schnell herausgefahren. Doch dann der Rückschlag: Ein Riss in der Antriebswelle bedeutete das sofortige Aus. In der Boxengasse herrschte Ernüchterung, das Team war am Boden – der krönende Saisonabschluss am Nürburgring schien geplatzt.
Doch der Motorsport schreibt seine eigenen Geschichten. Nach Rennende wurde die Konkurrentin Kira Gerspacher disqualifiziert – eine verspätete Boxenstopp-Anweisung kostete sie die Platzierung. Somit war für den kommenden Sonntag wieder alles offen.
Dramatik pur in der Boxengasse! Geplanter Boxenstopp – Technik-Check unter Hochspannung: Wird die Hardware bis zur Zieldurchfahrt standhalten? Die Mechaniker arbeiteten konzentriert, prüften jedes Detail. Nach dem erlösenden grünen Licht aus der Werkstatt hieß es: cool bleiben, fokussieren, und Vollgas bis zur Zielflagge. – Foto: Patrick Holzer
Comeback im Stil eines Champions
Das Team mobilisierte über Nacht alle Kräfte. Am Sonntag stand ein technisch einwandfreies Fahrzeug bereit – und Bohmann lieferte. Im zweiten Qualifying unterbot er seine Zeit aus Lauf 1 deutlich und brannte mit 2:16,8 Minuten ein Ausrufezeichen in den Asphalt. Das abschließende Rennen verlangte erneut volle Konzentration, doch mit einem starken Platz 2 sicherte er sich den Divisionstitel – und als Krönung obendrauf den Vize-Juniorenmeistertitel.
Cool im Cockpit, fokussiert bis ins letzte Detail – und dennoch: das Hoffen blieb! Wird das Material halten, was die Boxencrew versprochen hatte? Fahren am Limit, während im Rückspiegel konstant Druck kam – Kira Gerspacher im Mini ließ keine Ruhepause zu. – Foto: Patrick Holzer
Dominanz, Disziplin und Dankbarkeit
Die Saisonbilanz spricht für sich: neun Siege in den ersten neun Rennen, gefolgt von zwei technischen Ausfällen und einem zweiten Platz – ohne einen einzigen Fahrfehler. Eine beeindruckende Konstanz, die in der STT mit hochkarätiger Konkurrenz keineswegs selbstverständlich ist.
Dass dieses Projekt über die volle Saison realisiert werden konnte, war vor allem dem Einsatz zahlreicher Unterstützer zu verdanken. Ohne das finanzielle Rückgrat von Getränke Linnepe, Becker Rönsahl – Hoch- & Ingenieurbau, Gartenbau Hohlfeld, der Spezial Tourenwagen Trophy Driving Academy by H&R Spezialfedern sowie mehreren stillen Förderern im Hintergrund wäre dieses Kapitel Motorsport nicht geschrieben worden.
Der Champion und sein Team – allesamt Gewinner! Ein starkes Jahr, ein starker Zusammenhalt: Die Crew von Glatzel Racing feiert gemeinsam mit ihrem Fahrer den Titel in Division 4 der STT. – Foto: Glatzel Racing
Großer Dank gebührt auch dem Team hinter Yannik Bohmann: Technik, Betreuung und Strategie griffen über zwölf Rennwochenenden ineinander wie ein fein abgestimmtes Getriebe.
Im Parc Fermé fielen die letzten Spannungen – Emotion pur! Mama und Papa Bohmann gehörten zu den ersten Gratulanten und lagen ihrem Sohn Yannik in den Armen. Sie hatten ihn durch die gesamte Saison begleitet – mit Herz, Rückhalt und voller Unterstützung. – Foto: Patrick Holzer
Am Ende bleibt mehr als nur ein Titel: Es bleibt das Gefühl, Teil einer Saison gewesen zu sein, die mit Herz, Verstand und maximalem Einsatz gefahren wurde.
Die STT 2025 ist Geschichte – und für Yannik Bohmann bleibt sie ein persönliches Meisterwerk.
https://www.ac-luedenscheid.de/wp-content/uploads/2023/05/Ac-Lued-logo-1-300x138.png00Adminhttps://www.ac-luedenscheid.de/wp-content/uploads/2023/05/Ac-Lued-logo-1-300x138.pngAdmin2025-10-21 15:55:092025-10-22 13:04:02Bohmanns Meisterstück mit Hürden – STT-Saison 2025 endet mit Triumph in Division 4
Richtig beladen, sicher ankommen – unter diesem Motto fand am 13. September 2025 die erste Caravan-Wiegeaktion des AC Lüdenscheid e.V. in Kooperation mit dem ADAC Westfalen statt.
Langsam und behutsam musste die Waage überfahren werden, um das jeweilige Achsgewicht zu ermitteln.
Trotz herbstlich kühlem Wetter und anhaltendem Regen fanden sich zahlreiche Camper auf dem Schützenplatz Hohe Steinert ein, um ihre Wohnwagen und Wohnmobile wiegen zu lassen. Die Aktion verfolgte ein klares Ziel: Sensibilisierung für das tatsächliche Fahrzeuggewicht – denn Überladung ist und bleibt eines der meistunterschätzten Risiken im Straßenverkehr.
Alles im Blick – gekonnt und mit Übersicht wurden die Fahrerinnen und Fahrer durch die Aktion geleitet.
Zwei erfahrene Prüftechniker des ADAC Westfalen waren mit einer mobilen Schwerlastwaage vor Ort und ermöglichten eine präzise Ermittlung der Achslasten sowie des Gesamtgewichts – radgenau und zuverlässig. Die Teilnehmenden erhielten neben einem schriftlichen Wiegeprotokoll auch wertvolle Hinweise zum sicheren Beladen, zur richtigen Lastverteilung und zur technischen Fahrzeugkontrolle.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz: Bei Heißgetränken und Snacks blieb Raum für Gespräche, Austausch und Fragen rund ums Camping – ganz in der gewohnt familiären Atmosphäre des AC Lüdenscheid.
Egal, ob Wohnmobil mit zwei oder drei Achsen oder Wohnwagen-Gespann mit vier Achsen – gewogen wurde alles!
Wichtiges Zeichen für mehr Sicherheit auf Reisen
Viele Wohnmobil- und Caravan-Besitzer waren überrascht, wie nah sie trotz scheinbar „leichter Beladung“ an die zulässigen Grenzen herankamen. Umso wichtiger war diese Aktion – nicht nur zur Information, sondern zur Bewusstseinsbildung. Denn: Nicht nur Geschwindigkeit, auch Überladung kann zur Gefahr werden – insbesondere bei längeren Touren oder Auslandsreisen, wo teils empfindliche Strafen drohen.
Unser Fazit: Eine rundum gelungene Premiere! Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielte, waren sich alle Beteiligten einig: Diese Aktion war wichtig, sinnvoll – und muss wiederholt werden!
Alle Fahrzeugdaten und jedes Ergebnis wurden genau erfasst und anschließend ausgewertet.
Daher steht fest: Zum Start der Campingsaison 2026 wird es eine Neuauflage der Caravan-Wiegeaktion geben!
Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützern, dem Team des ADAC Westfalen und natürlich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die trotz Regen den Weg zu uns gefunden haben. Bleibt sicher unterwegs – und achtet aufs Gewicht!
https://www.ac-luedenscheid.de/wp-content/uploads/2023/05/Ac-Lued-logo-1-300x138.png00Adminhttps://www.ac-luedenscheid.de/wp-content/uploads/2023/05/Ac-Lued-logo-1-300x138.pngAdmin2025-10-05 20:20:442025-10-05 20:27:31Caravan-Wiegeaktion beim AC Lüdenscheid – Sicherheit hat Gewicht!
Winter-Pause Jugendgruppe
/in Allgemein, News /von AdminBohmanns Meisterstück mit Hürden – STT-Saison 2025 endet mit Triumph in Division 4
/in News /von AdminDie Saison 2025 der Spezial Tourenwagen Trophy (STT) fand am 19. Oktober ihr großes Finale – und sie endete, wie Motorsport-Geschichten am liebsten geschrieben werden: mit einem dramatischen Showdown, emotionalen Wendungen und einem hart erkämpften Titelgewinn.
Was zu Beginn des Jahres lediglich als kleiner Ausflug in den Tourenwagensport geplant war, entwickelte sich zu einem durchgehend gefahrenen und am Ende sogar meisterlich gekrönten STT-Abenteuer. Ursprünglich waren nur vier von zwölf Läufen im Kalender vorgesehen – doch dank des Engagements mehrerer Partner und Sponsoren konnte das Programm auf die komplette Saison ausgeweitet werden. Eine Entscheidung mit Weitsicht – und einem goldenen Ausgang.
Spannung bis zum letzten Rennen
Das finale Wochenende am Nürburgring war nichts für schwache Nerven. Die Zielvorgabe war klar: Zwei solide zweite Plätze hinter dem überlegenen Mini R56 von Wehlandt sollten reichen, um den Titel in Division 4 zu sichern. Dass dieser Plan in einem wahren Motorsport-Drama gipfeln würde, ahnte zu diesem Zeitpunkt niemand.
Im ersten Qualifying wurde mit einer persönlichen Bestzeit von 2:18,2 Minuten ein solides Fundament gelegt. Der Start in Rennen 1 gelang – ein früher Vorsprung vor Kira Gerspacher war schnell herausgefahren. Doch dann der Rückschlag: Ein Riss in der Antriebswelle bedeutete das sofortige Aus. In der Boxengasse herrschte Ernüchterung, das Team war am Boden – der krönende Saisonabschluss am Nürburgring schien geplatzt.
Doch der Motorsport schreibt seine eigenen Geschichten. Nach Rennende wurde die Konkurrentin Kira Gerspacher disqualifiziert – eine verspätete Boxenstopp-Anweisung kostete sie die Platzierung. Somit war für den kommenden Sonntag wieder alles offen.
Comeback im Stil eines Champions
Das Team mobilisierte über Nacht alle Kräfte. Am Sonntag stand ein technisch einwandfreies Fahrzeug bereit – und Bohmann lieferte. Im zweiten Qualifying unterbot er seine Zeit aus Lauf 1 deutlich und brannte mit 2:16,8 Minuten ein Ausrufezeichen in den Asphalt. Das abschließende Rennen verlangte erneut volle Konzentration, doch mit einem starken Platz 2 sicherte er sich den Divisionstitel – und als Krönung obendrauf den Vize-Juniorenmeistertitel.
Dominanz, Disziplin und Dankbarkeit
Die Saisonbilanz spricht für sich: neun Siege in den ersten neun Rennen, gefolgt von zwei technischen Ausfällen und einem zweiten Platz – ohne einen einzigen Fahrfehler. Eine beeindruckende Konstanz, die in der STT mit hochkarätiger Konkurrenz keineswegs selbstverständlich ist.
Dass dieses Projekt über die volle Saison realisiert werden konnte, war vor allem dem Einsatz zahlreicher Unterstützer zu verdanken. Ohne das finanzielle Rückgrat von Getränke Linnepe, Becker Rönsahl – Hoch- & Ingenieurbau, Gartenbau Hohlfeld, der Spezial Tourenwagen Trophy Driving Academy by H&R Spezialfedern sowie mehreren stillen Förderern im Hintergrund wäre dieses Kapitel Motorsport nicht geschrieben worden.
Großer Dank gebührt auch dem Team hinter Yannik Bohmann: Technik, Betreuung und Strategie griffen über zwölf Rennwochenenden ineinander wie ein fein abgestimmtes Getriebe.
Am Ende bleibt mehr als nur ein Titel: Es bleibt das Gefühl, Teil einer Saison gewesen zu sein, die mit Herz, Verstand und maximalem Einsatz gefahren wurde.
Die STT 2025 ist Geschichte – und für Yannik Bohmann bleibt sie ein persönliches Meisterwerk.
Caravan-Wiegeaktion beim AC Lüdenscheid – Sicherheit hat Gewicht!
/in News /von AdminRichtig beladen, sicher ankommen – unter diesem Motto fand am 13. September 2025 die erste Caravan-Wiegeaktion des AC Lüdenscheid e.V. in Kooperation mit dem ADAC Westfalen statt.
Trotz herbstlich kühlem Wetter und anhaltendem Regen fanden sich zahlreiche Camper auf dem Schützenplatz Hohe Steinert ein, um ihre Wohnwagen und Wohnmobile wiegen zu lassen. Die Aktion verfolgte ein klares Ziel: Sensibilisierung für das tatsächliche Fahrzeuggewicht – denn Überladung ist und bleibt eines der meistunterschätzten Risiken im Straßenverkehr.
Zwei erfahrene Prüftechniker des ADAC Westfalen waren mit einer mobilen Schwerlastwaage vor Ort und ermöglichten eine präzise Ermittlung der Achslasten sowie des Gesamtgewichts – radgenau und zuverlässig. Die Teilnehmenden erhielten neben einem schriftlichen Wiegeprotokoll auch wertvolle Hinweise zum sicheren Beladen, zur richtigen Lastverteilung und zur technischen Fahrzeugkontrolle.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz: Bei Heißgetränken und Snacks blieb Raum für Gespräche, Austausch und Fragen rund ums Camping – ganz in der gewohnt familiären Atmosphäre des AC Lüdenscheid.
Wichtiges Zeichen für mehr Sicherheit auf Reisen
Viele Wohnmobil- und Caravan-Besitzer waren überrascht, wie nah sie trotz scheinbar „leichter Beladung“ an die zulässigen Grenzen herankamen. Umso wichtiger war diese Aktion – nicht nur zur Information, sondern zur Bewusstseinsbildung. Denn: Nicht nur Geschwindigkeit, auch Überladung kann zur Gefahr werden – insbesondere bei längeren Touren oder Auslandsreisen, wo teils empfindliche Strafen drohen.
Unser Fazit:
Eine rundum gelungene Premiere!
Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielte, waren sich alle Beteiligten einig: Diese Aktion war wichtig, sinnvoll – und muss wiederholt werden!
Daher steht fest:
Zum Start der Campingsaison 2026 wird es eine Neuauflage der Caravan-Wiegeaktion geben!
Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützern, dem Team des ADAC Westfalen und natürlich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die trotz Regen den Weg zu uns gefunden haben.
Bleibt sicher unterwegs – und achtet aufs Gewicht!